Freizeittanz Jessen e.V.
 

Datenschutz

Wir erstellen aktuell weitere Inhalte für diese Seite. Sollten Sie in der Zwischenzeit Feedback zu den aktuell angebotenen Inhalten haben, lassen Sie uns dieses gerne zukommen.

1. Einleitung
Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei der Nutzung unserer Website haben. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Anne Brettschneider (1. Vorsitzender des Freizeittanz Jessen e.V.) sowie Martin Schuhmacher (Softwareentwickler für den Freizeittanz Jessen e.V.). Sie können Frau Brettschneider und Herrn Schuhmacher telefonisch unter 0173 180 75 20 oder per E-Mail unter freizeittanz-jessen@web.de erreichen.

3. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
a) Besuch der Website

Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. 

Unsere Website liegt auf einem Server des deutschen Internetdienstanbieters Strato (Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin), der Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe betreibt. 

Wir haben mit Strato einen sogenannten „Vertrag zur Auftragsverarbeitung“ abgeschlossen, dieser Vertrag legt die Rahmenbedingungen des Auftragsdatenverarbeitung bezeichnet das Erheben, Verarbeitens oder Nutzen personenbezogener Daten durch einen Dienstleister genau fest. 

Bei jedem Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Browsertyp und Browserversion sowie welche Website Sie vor dem Besuch unserer Website besucht haben
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Name der Dateien, die Sie abrufen
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.

Spätestens nach sieben Tagen wird die IP- Adresse anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen und die weiteren genannten Zugriffsdaten werden von Strato in sogenannten Log-Dateien gespeichert, ausgewertet und uns in Form einer Abrufstatistik zur Verfügung gestellt. Da die IP-Adressen anonymisiert wurden, erfahren wir nicht, über welches konkrete Gerät unsere Website aufgerufen wurde, sondern nur, von welcher Domain aus dies geschah. Folglich ist es uns nicht möglich, Sie als individuelle(n) Nutzer(in) unserer Website zu identifizieren.

b) Kontaktformular

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Diese werden mittels eines SSL-Zertifikats (SSL steht hierbei für "Secure Socket Layer") verschlüsselt und von Ihrem Browser zu einem Server in einem der Rechenzentren bei Strato übertragen. Die Nutzung eines solchen Zertifikats schützt Sie hierbei vor Fälschung und Diebstahl Ihrer Daten.

Folgende Daten werden bei Nutzung des Kontaktformulars gespeichert:

  • Vor- sowie Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (sofern angegeben)
  • Ihre Nachricht an uns

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Sollte es sich bei Ihrer Nachricht um einen Geschäftsbrief im Sinne des § 147 AO handeln, gelten hierfür die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zur Löschung. 

Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

4. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.

5. Bestehen eines Rechts auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit
Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.

6. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht: Bestehen eines Widerrufsrechts
Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

7. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.